Begriffe von R bis S |
 |
Refinanzierung
Aufnahme von Krediten durch Banken, um damit selbst Kredite zu gewähren, z.B.: Refinanzierung bei der Notenbank (Rückdiskontierung), Refinan-zierung am Euromarkt. |
 |
Reglement der VE
Das Reglement beschreibt die gesamte Vorsorgetätigkeit oder einen Teil der Vorsorgetätigkeit. Das Reglement legt den Kreis der begünstigten Personen fest, die vorgesehenen Leistungen, die Rechte und Pflichten der begünstigten Personen und die Finanzierung der Leistungen. |
 |
Rendite
In Prozenten des investierten Kapitals ausgedrückter Ertrag einer Kapitalanlage. Bei Aktien und Obligationen ergibt sich die Rendite aus dem Verhältnis der Dividende bzw. des Nominalzinses zum Börsenkurs. Bei Wertpapieren spricht man von einer Bruttorendite vor und einer Nettorendite nach Abzug der Quellensteuer, Gebühren etc. |
 |
Rentenversicherung
Die Leistungen werden hauptsächlich auf Rentenbasis ausgerichtet. Zusätzlich oft Todesfallsummen, Sterbegelder. |
 |
Rentner
Person, die irgend eine Rente bezieht (eidgenössische Versicherung, berufliche Vorsorge, private Rentenverträge, usw.). Zurückgetretene, Invalide, überlebende Ehegatten, Waisen sowie allenfalls andere Berechtigte gehören dem Bestand der Rentner an. |
 |
Rentnerverhältnis
Das Rentnerverhältnis entspricht dem Verhältnis zwischen der Zahl der aktiven Versicherten und der Zahl der Rentenbezüger (Alters-, Invaliden- und Witwenrenten ohne Kinderrenten). Der Begriff wird auch im umgekehrten Sinne verwendet. |
 |
Revisionsbericht
Die Kontrollstelle oder die Revisionsgesellschaft erstellt einen "Revisionsbericht", bzw. "Erläuterungsbericht". Dieser Bericht kommentiert die Posten der Bilanz und der Betriebsrechnung und gibt detailliert Auskunft über die im Laufe der Revision gemachten Feststellungen. |
 |
Sachwerte
Wertbeständige Kapitalanlage, die Schutz gegen die Geldentwertung bietet. Sachwerte sind neben Grundstücken und Liegenschaften auch Rohstoffe, Edelmetalle sowie Aktien von Unternehmungen, deren Aktien überwiegend aus Sachwerten (Liegenschaften, Waren) bestehen. Liegenschaften stellen einen klassischen Sachwert dar, indem sie auf dem Produktionsfaktor Boden beruhen, der als einziger nicht vermehrbar ist. |
 |
Sammelstiftung
Einer Sammelstiftung können sich beliebige Unternehmungen (meist kleinere Firmen) anschliessen, die aus administrativen Gründen keine eigene Stiftung errichten wollen. Für jede angeschlossene Unternehmung gilt ein eigenes Reglement, besteht ein eigener Kassenvorstand und wird getrennt Rechnung geführt. |
 |
Schwankungsreserven
Von der VE für die Deckung der Risikoabweichungen bei Kapitalinvestitionen gebildete Reserve. |
 |
Selbständige Anstalten
Sie haben eine eigene Rechtspersönlichkeit und haften für ihre Verbindlichkeiten selbst. Diese Vorsorgeeinrichtung wird aus der allgemeinen Verwaltung des Gemeinwesens ausgegliedert. |
 |
Sicherheitsfonds
Er richtet Zuschüsse an jene Vorsorgeeinrichtungen aus, die eine ungünstige Altersstruktur aufweisen; er stellt ferner die gesetzlichen Leistungen von zahlungsunfähig gewordenen VE sicher. |
 |
Spargutschriften
Jährliche Gutschrift auf dem Sparkapital, die nach Alter gestaffelt und in Prozenten des versicherten Lohnes bestimmt ist. |
 |
Sparkapital
Summe der angesammelten Spargutschriften inkl. Freizügigkeitsleistungen und Zinsen. |