Kontakt Home
Portrait Vorsorge Leica Anlagepolitik Wissenswertes/Formulare
Wissenswertes/Formular
Merkblatt WEF
Merkblatt Hypo
Soziale Versicherung
Formulare/Informationen
Berichte
Glossar
Ausübung Stimmrechte Schweizer Gesellschaften
Glossar
Begriffe von M bis P
Meldepflicht
Pflicht des Versicherten, der Kasse unaufgefordert alle Änderungen zu melden, die für die Anwendung des Reglementes erforderlich sind: Änderung des Zivilstandes, der Familienverhältnisse, der Unterhaltspflicht. Ferner für Invalide: Pflicht, bei der IV eine Rente geltend zu machen und den IV-Entscheid mitzuteilen, sich regelmässig ärztlichen Kontrollen zu unterziehen, usw.
Mindestrente
Garantierte Mindestrente für einen Versicherten (Beispiel AHV,IV)
Mutationsgewinn
Differenz zwischen der Freizügigkeitsleistung und dem Deckungskapital.
Obligationen
Als Wertpapier ausgestaltete Schuldverpflichtung mit festem oder variablem (indexiertem) Zinssatz und gegebener Laufzeit (fester Fälligkeit). Die häufigsten Formen in der Schweiz sind die Anleihensobligationen, die mit erfolgter Kotierung börsengängig sind (Laufzeit mindestens 8 Jahre), und die von den Banken laufend ausgegebenen, an der Börse nicht handelbaren Kassenobligationen (Laufzeiten zwischen 3 und 8 Jahren)
Optionsanleihe
Anleihensobligationen mit Optionsschein, der eine Umwandlung in Aktien oder Partizipationsscheine ermöglicht. Der Optionsschein kann vom Titel (der Obligation) getrennt und während einer bestimmten Frist zu einem im voraus festgelegten Preis - je nach den Anteilsbedingungen - in Aktien oder Partizipationsscheine umgetauscht werden.
Paritätisches Organ
Im Rahmen der obligatorischen Vorsorge aus derselben Anzahl Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zusammengesetztes Organ.
Partizipationsscheine
Beteiligungspapier mit Vermögensrechten. Im Gegensatz zur Aktie kann der Partizipationsschein auf jeden beliebigen Nennwert gestückelt werden. Abkürzung in der Kursliste: PS.
Pensionierter
Altersrentner oder Invalidenrentner. Im allgemeinen wird Pensionierter im engeren Sinn verwendet, indem darunter nur Rentner verstanden werden, die eine Alters- oder Invalidenrente beziehen.
Pensionskasse
Ursprünglich wurde darunter eine Institution verstanden, welche wiederkehrende Leistungen, das heisst Pensionen (Renten) ausrichtet. Heute wird der Ausdruck in der Umgangssprache oft auch für Kassen mit Kapitalleistungen verwendet.
Pensionsversicherung
Älterer Ausdruck für Rentenversicherung.
Performance
Ergebnis, Rendite.
Personal-Vorsorge-Stiftung (Personalfürsorgestiftung)
Stiftungen werden häufig bei Unternehmungen angetroffen, deren Vorsorge sich auf das firmen-eigene Personal beschränkt. Solche Stiftungen werden auch oft einfache oder gewöhnliche Stiftungen genannt, um sie von den übrigen Stiftungen abgrenzen zu können.
Pfandrecht
Zur Sicherung einer Forderung dienendes, beschränkt dingliches Recht an einer fremden Sache, das dem Gläubiger die Befugnis gibt, im Falle der Nichtbefriedigung sich aus dem Erlös des Pfandes bezahlt zu machen.
Portefeuille
Bestand an Wechseln oder Wertpapieren.
Protokolle
Das schriftliche Festhalten von Entscheidungen der Vorsorgeeinrichtung.
Put-Option
siehe Stichwort "Optionsanleihe"

Begriffe von:
A - B C - E F - H I - L
M - P R - S T - Z

Suchbegriffe