Kontakt Home
Portrait Vorsorge Leica Anlagepolitik Wissenswertes/Formulare
Wissenswertes/Formular
Merkblatt WEF
Merkblatt Hypo
Soziale Versicherung
Formulare/Informationen
Berichte
Glossar
Ausübung Stimmrechte Schweizer Gesellschaften
Glossar
Begriffe von I bis L
Invalidenrentner
Person, die aus gesundheitlichen Gründen arbeits- oder erwerbsunfähig geworden ist und deshalb von der VE eine Rente bezieht.
Kapital
Der Ausdruck "Kapital" bezieht sich auf die Passiven und zeigt, wie das unter den Aktiven figurierende Vermögen finanziert wurde. Man unterscheidet zwischen Eigenkapital (vom Besitzer oder von den Besitzern des Unternehmens eingebrachte Mittel) und Fremdkapital (Darlehen, Verpflichtungen, usw).
Kassenobligationen
Je nach Bedarf laufend zur Ausgabe gelangende mittelfristige Schuldverschreibung der Banken, in runden Beträgen, meistens mit einer Laufzeit von drei bis acht Jahren.
Kaufmännische Buchhaltung
Jede VE ist verpflichtet, eine kaufmännische Buchhaltung zu führen. Für jedes Rechnungsjahr ist eine Einnahmen- und Ausgabenrechnung zu erstellen sowie die Bilanz am Ende des Rechnungsjahres. Die kaufmännische Buchhaltung muss alle finanziellen Operationen, welche Auswirkungen auf die Einnahmen- oder Ausgaben-rechnung (Betriebsrechnung) oder auf die Bilanz der VE haben, registrieren.
Koordinierter Lohn
Seit dem Inkrafttreten des BVG: Bezeichnung desjenigen Lohnanteils, welcher für das BVG berücksichtigt wird.
Kotierung
Zulassung zum Börsenhandel. Mit der Kotierung wird ein Wertpapier zum Handel an der Börse zugelassen und erscheint im amtlichen Kursblatt. Die Kotierung ist an Bedingungen geknüpft. So werden nur Aktien und Obligationen von Unternehmungen oder öffentlich-rechtlichen Körperschaften kotiert, die öffentlich Rechnung ablegen und einen gedruckten Geschäftsbericht publizieren.
Leibrente
Rente, zahlbar bis zum Todesfall des Versicherten.
Leistungsprimat
Wir sprechen von einer Vorsorgeeinrichtung mit Leistungsprimat, wenn die Art und Höhe der Vorsorgeleistungen im Reglement festgelegt ist (in festen Frankenbeträgen oder in Prozenten einer Bezugsgrösse) und daraus individuell oder kollektiv die Höhe der Beiträge ermittelt wird.
Liquidität
Zahlungsbereitschaft, sich ergebend aus dem Verhältnis der flüssigen Mittel zu den fälligen Verbindlichkeiten. Flüssigkeit des Geldmarktes.
Lombardgeschäft
Kreditgewährung gegen Verpfändung beweglicher, leicht verkäuflicher Sachen (Waren oder Wertpapiere).

Begriffe von:
A - B C - E F - H I - L
M - P R - S T - Z

Suchbegriffe