Kontakt Home
Portrait Vorsorge Leica Anlagepolitik Wissenswertes/Formulare
Wissenswertes/Formular
Merkblatt WEF
Merkblatt Hypo
Soziale Versicherung
Formulare/Informationen
Berichte
Glossar
Ausübung Stimmrechte Schweizer Gesellschaften
Glossar
Begriffe von C bis E
Cash flow
Aus den Vereinigten Staaten stammende Bezeichnung, unter welcher die von einem Unternehmen während eines bestimmten Zeitraumes, in der Regel während eines Geschäftsjahres, erarbeiteten Mittel verstanden werden. Der Cash flow umfasst den ausgewiesenen Rein
Deckungsgrad
Unter dem Deckungsgrad verstehen wir das Verhältnis zwischen dem verfügbaren Vermögen und dem notwendigen Deckungskapital (inkl. technische Rückstellungen).
Deckungskapital
Das Deckungskapital der aktiven Versicherten entspricht der Summe der Sparkapitalien der aktiven Versicherten.

Das Deckungskapital der Rentenbezüger entspricht dem Barwert der laufenden und mitversicherten Renten zuzüglich der Summe der Sparkapitalien der invaliden Versicherten.
Destinatär
Person die in der Pensionskasse versichert ist oder die einen Anspruch auf Leistungen der Pensionskasse hat.
Dienstjahre
Jahre zwischen Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses.
Dow-Jones-Index
Massgebender Aktienindex der USA. Er besteht seit 1897 und wird vom Verlagshaus Dow-Jones während der Börse halbstündlich in Form von drei Teilindices ermittelt: Industrie-, Transport- und Versorgungswerte. Aus diesen wird ein Gesamtindex berechnet. Am stärksten wird aber der Industrieindex beachtet; dieser wird oft mit dem "Dow-Jones" gleichgesetzt. Der Index wird berechnet, indem die Summe der täglichen Schlusskurse durch die Zahl der enthaltenen Aktien geteilt wird. Der Dow-Jones-Industrieindex enthält nur 30 Titel; trotzdem widerspiegelt er den allgemeinen Börsentrend sehr zuverlässig. Der grösste Vorteil des Dow-Jones-Indexes liegt in seiner Vergleichbarkeit über lange Frist.
Effekten
Wertpapiere (Aktien, Partizipationsscheine, Obligationen, usw.) die vertretbar (fungibel) sind, da sie in grösserer Zahl und gleicher Art ausgegeben werden; sie eignen sich daher besonders für den Börsenhandel.
Eigenmietwert
Hypothetisches Einkommen aus einer eigenen Liegenschaft, das der Einkommenssteuer unterliegt.
Einkaufssumme
Freiwilliger Betrag um allfällige Vorsorgelücke (fehlende Beitragsjahre) zu schliessen oder um die Kürzung bei vorzeitiger Pensionierung zu reduzieren.

Die maximale Einkaufssumme entspricht der Differenz zwischen dem maximalen Sparkapital gemäss Beilage 1 des Vorsorgereglements und dem vorhandenen Sparkapital.
Eintrittsleistung
Freizügigkeitsleistungen aus früheren Vorsorgeverhältnissen. Insbesondere Guthaben auf Freizügigkeitskonti bzw. Rückkaufswerte von Freizügigkeitspolicen.

Die versicherte Person hat bei ihrer Aufnahme in die Pensionskasse die Pflicht sämtliche Freizügigkeitsleistungen aus früheren Vorsorgeverhältnissen in die Pensionskasse einzubringen.
Ertragswert
Aufgrund des gegenwärtigen oder künftigen Ertrages errechneter Wert einer Sache, im Unterschied zu Kurs- oder Verkehrswert.

Begriffe von:
A - B C - E F - H I - L
M - P R - S T - Z

Suchbegriffe